Fachspezialist/in Risiko und Steuerung

vor 2 Monaten


Köniz, Schweiz Bundesamt für Gesundheit BAG Vollzeit

Ihre Aufgaben

Synergien der verschiedenen Steuerungsinstrumente in den Bereichen Planung, IT Controlling, interne Kontrolle und Risikomanagement erkennen und nutzen; zusammen mit dem Risikocoach eine integrierte Betrachtung von IKS und Risikomanagement vorantreiben, für einen konstruktiven Austasuch sorgen und Ihre Stakeholder effektiv Unterstützen Tätigkeiten mit Schwerpunkt auf ganzheitlichen und interdisziplinären Methoden; ausgezeichnete Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, verbunden mit einem ausgeprägten Sinn für Dienstleistung, um Aufgaben zielgerichtet zu erledigen Das IKS leiten und die Wirksamkeit und Weiterentwicklung des IKS gemäss den Anforderungen im Bund sicherstellen und die Mitarbeitenden mit regelmässigen Informationen und Ausbildungen sensibilisieren Ihre Stakeholder rund um die Themen Risikomanagement, Risikoidentifikation und Risikoanalyse befähigen, vor allem im Hinblick auf mögliche operative Risiken Das Ergebniscontrolling verantworten im Zusammenhang mit Revisionen durch die Eidgenössische Finanzkontrolle; aus Empfehlungen externer Revisionen (insbesondere im Bereich Subventionen) einen nachhaltigen Nutzen für die Organisation schaffen

Ihr Profil

Fachhochschulabschluss oder äquivalent z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Recht Erfahrungen und fundierte Kenntnisse in den Bereichen interne Kontrolle und Risikomanagement sind notwendig und in den Bereichen Planung, Revision und IT Controlling erwünscht. Affinität zu angrenzenden Themen, insbesondere Subventionswesen und Krisenmanagement / BCM, erforderlich. Offenheit, sich in den verschiedenen Themenbereichen weiterzubilden, wird vorausgesetzt Erfahrungen und fundierte Kenntnisse in der Leitung und Steuerung komplexer, bereichsübergreifender Projekte und/oder Aufgaben sowie der Begleitung und Beratung von Führungskräften Regelmässige fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen Gute Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache