Hochschulpraktikant/-in

vor 1 Monat


Basel, Schweiz Das Bundesamt für Statistik BFS Vollzeit

**Statistik zählt. Auch für Sie.**
Sie arbeiten innerhalb der Sektion Kriminalität und Strafrecht für den Bereich Freiheitsentzug und Vollzug von Sanktionen.

**Ihre Aufgaben**:

- Mitwirkung bei den Arbeiten in Zusammenhang mit der Statistik des Freiheitsentzugs (FHE) und der Statistik des Vollzugs von Sanktionen (SVS)
- Mitwirkung bei den Arbeiten in Zusammenhang mit der Modernisierung der Opferhilfestatistik (OHS)
- Unterstützung der Sektion Kriminalität und Strafrecht bei verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten

**Ihr Profil**:

- Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) in Kriminologie oder Sozialwissenschaften oder gleichwertiger Abschluss im Bereich Datenbewirtschaftung
- Idealerweise Kenntnisse in Strafrecht und/oder Statistik
- Kenntnisse der Datenverarbeitung und der Methoden der empirischen Sozialforschung
- Ausgeprägtes Organisationstalent, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
- Sie verfügen über gute Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie des Englischen

**Zusätzliche Informationen**:
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Jonathan Donnet, Bereichsleiter, Tel. +41 (0) 58 485 03 90

Referenznummer: JRQ$540-9204

**Über uns**:
Das Bundesamt für Statistik (BFS) ist das nationale Kompetenzzentrum und zentraler Knotenpunkt im Schweizer Datenökosystem. Neben der Produktion statistischer Informationen ist das BFS für die nationale Datenbewirtschaftung und die Datenwissenschaft zuständig. Die Statistikproduktion bleibt jedoch das Kerngeschäft des BFS. Sie trägt zur öffentlichen Meinungsbildung bei und dient der Planung sachpolitischer Massnahmen. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine moderne demokratische Staatsführung.

Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.