Internshipbeschreibung

vor 3 Wochen


Basel, Schweiz ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG Vollzeit

**Internship**
**an der**

**ENNETSeeKLINIK für Kleintiere
**Einleitung**
Die ENNETSeeKLINIK für Kleintiere ist eine von der Gesellschaft der schweizerischen Tierärzte
(GST) anerkannte Kleintierklinik, an der Hunde, Katzen und Heim
- und Zootiere behandelt
werden. Neben Routineingriffen wie Impfungen, Kastrationen oder Wundversorgungen (primary
care), werden auch spezielle Untersuchungen und Behandlungen, wie Herz
- und
Bauchultraschall, Endoskopie, Thorakotomie oder Implantation einer Hüftgelenksprothese
durchgeführt. Ein wichtiger Aufgabenbereich stellt auch der Überweisungsservice für
praktizierende Kolleginnen und Kollegen dar. Während des ganzen Jahres ist für alle Patienten
ein 24h-Notfalldienst (Notfalltierärzte vor Ort) gewährleistet.

Die ENNETSeeKLINIK vereint die schulmedizinische und die komplementärmedizinische
Betreuung der Patienten, so dass jedes Tier von einer optimalen Behandlung profitieren kann.
Diplomierte Physiotherapeuten sind für die Rehabilitation unserer chirurgischen und
neurologischen Patienten verfügbar. Das Leistungsangebot wird durch eine
Akupunkteurin/Phytotherapeutin und die enge Zusammenarbeit mit einer Verhaltenstherapeutin
vervollständigt.

Das Tierärzteteam besteht neben erfahrenen Tierärzten/-innen für allgemeine Medizin und
Chirurgie auch aus bestens ausgebildeten Spezialtierärzten auf den Gebieten Innere Medizin,
Chirurgie, Dermatologie, Zoo
- und Heimtiere, Ophthalmologie und Fortpflanzungsmedizin.
Sämtliche Spezialisten sind im Besitz des amerikanischen oder europäischen Diplomate-Status in
ihrem Spezialgebiet

**Beschreibung - Internship**
Das rotierende Internship entspricht den Richtlinien des European College of Veterinary Internal
Medicine - Companion Animals (ECVIM-CA) und dient dazu breite theoretische und praktische
Erfahrungen in der Kleintiermedizin und allen verwandten Bereichen (Chirurgie, Ophthalmologie
usw.) zu erlangen. Das Programm bietet den interessierten Kandidaten aus der Praxis oder ab
dem Studium die Möglichkeit, sich für eine spätere Spezialisierung gemäss den GST/SVK
- Richtlinien (FVH-Fachtitel für Kleintiere) sowie für ein Residency
- Programm gemäss den
Richtlinien der jeweiligen Colleges (z.B. ECVIM-CA, ECVS) vorzubereiten.

Die Anerkennung durch die SVK/FVH wurde im Mai 2005 erfolgreich abgeschlossen.

**Dauer - Internship**

Die mínimale Länge beträgt 15 Monate inklusive 5 Wochen Ferien. Dabei müssen mindestens 40
Stunden pro Woche für die klinische Arbeit mit den Patienten aufgewendet werden.

**Voraussetzungen - Internship**

Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin

Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Exzellente Kommunikationsfähigkeit (Kundenkontakt)

Teamfähigkeit

**Ausbildungorte und Inhalt - Internship**

ENNETSeeKLINIK für Kleintiere, Hünenberg Medizin, Chirurgie, Dermatologie,
Ophthalmologie, Zoo
- und Heimtiere,
Fortpflanzungsmedizin

Ergänzend sind Einblicke, Aus
- und Weiterbildung in die Gebiete:
Zahnmedizin, Ernährung, Akupunktur, Physiotherapie / Rehabilitation und Labordiagnostik in
Zusammenarbeit mit dem Labor am Zugersee Bestandteil von unserem Internship.

Die Ausbildung erfolgt unter Anleitung und Aufsicht eines Diplomates des jeweiligen
Fachgebietes.

**Organisation**

Das Internship besteht aus 4 Rotationen à je 15 Wochen.

Rotationen:

- Praxis (Einführungsblock) 15 Wochen
- Innere Medizin 15 Wochen
- Chirurgie (Weichteil + Orthopädie) 15 Wochen
- Mischblock 15 Wochen
- Dermatologie
- Ophthalmologie
- Zoo
- und Heimtiere
- Fortpflanzungsmedizin

**Notfalldienst**

Die ENNETSeeKLINIK bietet einen 24-Stunden Notfalldienst an. Bereits während dem
Einführungsblock (15 Wochen) nimmt der Intern aktiv am rotierenden Notfall
- und
Wochenenddienst teil. Während des Notfalldienstes ist die Anwesenheit des Tierarztes/Interns in
der Klinik vorgeschrieben. Die Aufgaben des Notfallarztes umfassen die Pflege der stationären
Patienten und die primäre Versorgung (Triage) der im Notfalldienst vorgestellten Patienten.

**Weiter
- und Fortbildung**
- Rounds, täglich morgens
- Buchclub, 1 Stunde pro Woche
- Journalclub, 1 Stunde pro Woche
- Weiterbildung, je nach Spezialist kann es eine Fallbesprechung, ein Paper oder ein

Buchkapitel sein, 1-2 Stunden pro Woche- Fallbesprechung (SOAP), 1 Stunde pro Woche
- Höck, Weiterbildung für Tierärzte, alle 3 Monate

Die Teilnahme an anderen tierärztlichen Fortbildungsveranstaltungen oder Kongressen wird
befürwortet und finanziell unterstützt. Eine rechtzeitige Eingabe und Absprache mit der
Personalabteilung und dem Klinikleiter ist jedoch erforderlich.

**Besondere Aufgaben**

Mithilfe an der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (retrospektive/prospektive Studie oder
einen Fallbericht) unter Anleitung des jeweiligen Spezialisten in einer deutsch
- oder
englischsprachigen Zeitschrift wird begrüsst.

**Evaluationen**

Die erbrachten Leistungen und Fortschritte des Kandidaten werden zweimal jährlich mit dem
Kandidaten b