Disponent/in Asylverfahren

vor 3 Wochen


Zurich, Schweiz Das Staatssekretariat für Migration SEM Vollzeit

**Migration bewegt**
Sie organisieren und planen alle Anhörungen der Asylsuchenden unter Berücksichtigung der Verfahrensschritte und -fristen und sind die Ansprechperson der verschiedenen Akteure im Asylverfahren. Sie stellen sicher, dass die Anhörungstermine eingehalten werden und suchen nach entsprechenden Lösungen.

**Ihre Aufgaben**:

- interne und externe Befragungen unter Einhaltung der Verfahrensschritte und -fristen organisieren und planen
- verschiedene Akteure wie Asylsuchende, Dolmetschende, Protokollführende, Rechtvertreter/Rechtsvertreterinnen und Vertrauenspersonen im Asylverfahren aufbieten
- Fristen bewirtschaften und Terminplanung überwachen
- als erste Ansprechperson der verschiedenen Akteure und Partner im Asylverfahren agieren und eine einwandfreie Kommunikation und Datenübermittlung sicherstellen
- Korrespondenz redigieren

**Ihr Profil**:

- organisatorisches Flair, rasche Auffassungsgabe und genaue Arbeitsweise sowie ausgeprägte Multitasking-Fähigkeit
- Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen, Prioritäten zu setzen und Fristen zu verwalten
- hohe Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Informatikprogramme (MS Office)
- aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache

**Zusätzliche Informationen**:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen/dir gerne: Frau Nathalie Wörn oder Anita Studer, Fachbereichsleitung Disposition im Jobsharing, Tel. +41 58 480 14 95 oder +41 58 480 14 44.

Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «».

Referenznummer: 420-6490

**Über uns**:
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) ist zu-ständig für alle migrationsrechtlichen Belange in der Schweiz. Der Direktionsbereich Asyl des SEM behandelt die in der Schweiz gestellten Asylgesuche. Als Teil des Direktionsbereichs ist die Asylregion Zürich ferner mitverantwortlich für die Erstunterbringung und Registrierung neuan-kommender Asylsuchender in der Schweiz.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.