Prüfungsleiter/in
vor 2 Wochen
Gestalten Sie als Mitglied der AB-ND die Zukunft der nachrichtendienstlichen Aufsicht in einem spannenden und dynamischen Umfeld mit. In Ihrer Funktion planen und führen Sie Prüfungen bei den Schweizer Nachrichtendiensten durch.
**Ihre Aufgaben**:
- Planen und Durchführen von Prüfungen über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten unter dem Aspekt der Rechtmässigkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit.
- Analyse von Prüfungsergebnissen und Ableitung von Empfehlungen.
- Redaktion und Präsentation von Berichten.
- Unterstützung bei internen Aufgaben der Aufsichtsbehörde.
**Ihr Profil**:
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung, vorzugsweise mit hoher Affinität für digitale Technologien und Trends.
- Analytisches und gesamtheitliches Denkvermögen, hohes Abstraktionsvermögen und gutes Verständnis für Gesamtzusammenhänge.
- Erfahrung aus nachrichtendienstlichen Bereichen sowie Audit/Aufsicht erwünscht, Kenntnisse der Schweizerischen Sicherheitsarchitektur und dessen gesetzlichen Grundlagen.
- Hohe Sozialkompetenz, teamorientiert; selbstständige und exakte Arbeitsweise; Verhandlungsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen.
- Stark in adressatengerechter Kommunikation und redaktionelles Flair, gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache, Kenntnisse einer dritten Amtssprache und/oder Englisch erwünscht.
**Zusätzliche Informationen**:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Prisca Fischer, Leiterin der AB-ND, Telefon +41 58 462 80 23.
Referenznummer: JRQ$540-3701
**Über uns**:
Die AB-ND beaufsichtigt die nachrichtendienstliche Tätigkeit des Nachrichtendienstes des Bundes, des Nachrichtendienstes der Armee, der kantonalen Vollzugsbehörden sowie von beauftragten Dritten und anderen Stellen. Sie überprüft die Tätigkeiten auf ihre Rechtmässigkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit. Sie koordiniert ihre Tätigkeit mit anderen Aufsichtsorganen des Bundes und der Kantone. Die AB-ND ist unabhängig und weisungsungebunden.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.