Naturwissenschaftler/in

vor 1 Monat


Bern, Schweiz Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Vollzeit

Sie haben Interesse an der internationalen Zusammenarbeit und an Themen des Strahlenschutzes? Mit Ihrer Tätigkeit bei der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den radiologischen Notfallschutz und damit zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

**Ihre Aufgaben**:

- Die internationalen Entwicklungen im Bereich Radioaktivität verfolgen und die NAZ in verschiedenen internationalen und nationalen Fachgremien, Kommissionen und Arbeitsgruppen vertreten
- Grundlagen und Einsatzdokumente im Bereich des nuklearen und radiologischen Notfallschutzes erarbeiten und aktualisieren
- Pikettdienst nach Art. 11 Bevölkerungsschutzverordnung (BevSV) leisten und im Ereignisfall Aufgaben im Rahmen der Einsatzorganisation NAZ übernehmen
- Die konzeptionelle und operative Einsatzbereitschaft im Bereich Radioaktivität sicherstellen

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Studium naturwissenschaftlicher Richtung auf Stufe Master
- Vertieftes Fachwissen im Bereich Radioaktivität und Strahlenschutz
- Gutes Kommunikations
- und Verhandlungsgeschick; hohe Belastbarkeit, Initiative, Sozialkompetenz.
- Systematische und selbstständige Arbeitsweise; Fähigkeit zur Analyse komplexer Themenfelder und übergreifende Zusammenhänge in der Situationsanalyse einzubeziehen;
- Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen sowie passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

**Zusätzliche Informationen**:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Frau Anna Leonardi

Chefin Fachbereich Radioaktivität, Telefon 058 466 49 19

Referenznummer: JRQ$540-4869

**Über uns**:
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.