Doktorand in Gesundheitspsychologie

vor 4 Wochen


Bern, Schweiz Universität Bern Vollzeit

Die Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Jennifer Inauen befasst sich mit der Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Das ausgeschriebene Doktorat ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts „DROPIT“ (DepRescribing inapprOpriate Proton Pump InhibiTors
- the DROPIT trial: a cluster randomized controlled trial in primary care settings). Das Ziel des gemeinsam mit dem BIHAM (Berner Institut für Hausarztmedizin) durchgeführten DROPIT Trials ist die Erforschung des Absetzens unnötiger Medikation (Deprescribing). Im Projekt wird eine verhaltensändernde Intervention für Hausärzt*innen und Patient*innen an den Schweizer Kontext angepasst und evaluiert, um das Absetzen von unnötiger Medikation zu fördern. Psychologisch sind hierbei Prozesse der Gesundheitsverhaltensänderung, insbesondere Gewohnheiten relevant, die einen Forschungsfokus der Abteilung darstellen.

Ihre Aufgaben

Das Doktorat ist an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin am Institut für Psychologie situiert und führt zum Abschluss eines PhD in Psychologie. In Kooperation mit dem interdisziplinären DROPIT Team fokussiert der/die Doktorand*in auf die Evaluation der DROPIT Intervention, insbesondere die Prozessevaluation, wo es unter anderem um die psychologische Wirkungsweise der Intervention geht. Zudem erforscht der/die Doktorand*in eigene psychologische Forschungsfragen im Kontext des Deprescribing, die gemeinsam mit der Betreuungsperson, Prof. Inauen, erarbeitet werden. Im Rahmen Ihrer kumulativen Dissertation (wissenschaftliche Publikationen), unterstützen Sie die Durchführung des DROPIT Trials und präsentieren Studienergebnisse an nationalen und internationalen Konferenzen. Sie erwerben wichtige Kompetenzen im Bereich der Planung und Durchführung von Interventionsstudien, in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, inklusive der Datenauswertung. Zudem haben Sie die Möglichkeit der disziplinären und interdisziplinären Vernetzung mit internationalen Kooperationspartner*innen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Gesundheitswissenschaften.

Ihr Profil
- Sie verfügen über einen sehr guten Master-Abschluss in Psychologie, idealerweise mit Schwerpunkt in Gesundheits
- oder Sozialpsychologie (oder sind kurz vor dem Abschluss).
- Sie bringen ein ausgeprägtes Forschungsinteresse mit, insbesondere an gesundheitspsychologischen Themen im Kontext der Gesundheitsversorgung.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse in Gesundheitspsychologie, insbesondere Gesundheitsverhaltensänderung sowie sehr gute quantitative methodische und statistische Kenntnisse. Zusätzliche Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden sind von Vorteil.
- Sie sind eine teamfähige Persönlichkeit, die sich durch eine eigenverantwortliche, präzise Arbeitsweise, die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation, Flexibilität und ein hohes Mass an Engagement und Belastbarkeit auszeichnet.
- Sie haben sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.

Wir bieten
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer dynamischen und engagierten Abteilung und einem interdisziplinären Projektteam mit sehr guter nationaler und internationaler Vernetzung.
- Möglichkeit, eine gesundheitspsychologische Dissertation in einem innovativen psychologischen Forschungsgebiet im Kontext der Gesundheitsversorgung zu erstellen und dabei Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu erwerben.
- Intensive Betreuung und enge Zusammenarbeit im Forschungsprojekt.
- Entlöhnung gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds.

Interessiert?

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. phil. Jennifer Inauen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, 2-3 Referenzen und Muster einer akademischen Arbeit, z.B. Masterarbeit). Senden Sie die Unterlagen bitte in einer einzigen PDF-Datei bis zum

17. Juli 2023



  • Bern, Schweiz Universität Bern Universität Bern Vollzeit

    **Doktorand*in Gesundheitspsychologie** **Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung**: Die Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Jennifer Inauen befasst sich mit der Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Das ausgeschriebene Doktorat ist Teil des vom Schweizerischen...


  • Bern, Bern, Schweiz Universität Bern Universität Bern Vollzeit

    **Doktorand*in Gesundheitspsychologie****Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung**:Die Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Jennifer Inauen befasst sich mit der Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Das ausgeschriebene Doktorat ist Teil des vom Schweizerischen...


  • Bern, Bern, Schweiz Universität Bern Vollzeit

    Die Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Jennifer Inauen befasst sich mit der Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Das ausgeschriebene Doktorat ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts "DROPIT" (DepRescribing...

  • Doktorandin / Doktorand

    vor 2 Monaten


    Bern, Schweiz Universität Bern Universität Bern Vollzeit

    **Doktorandin / Doktorand** **per 1. Juli oder nach Vereinbarung**: Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes - und Jugendpsychologie widmet es sich der Fragestellung, wie sich reale soziale Netzwerke in sozialen Medien abbilden lassen, wie sich die Nutzung sozialer Medien und des Internets auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von...


  • Bern, Bern, Schweiz Universität Bern Universität Bern Vollzeit

    **Doktorandin / Doktorand****per 1. Juli oder nach Vereinbarung**:Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendpsychologie widmet es sich der Fragestellung, wie sich reale soziale Netzwerke in sozialen Medien abbilden lassen, wie sich die Nutzung sozialer Medien und des Internets auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von jungen...

  • Doktorandin / Doktorand

    vor 2 Monaten


    Bern, Schweiz Universität Bern Vollzeit

    Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes - und Jugendpsychologie widmet es sich der Fragestellung, wie sich reale soziale Netzwerke in sozialen Medien abbilden lassen, wie sich die Nutzung sozialer Medien und des Internets auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von jungen Personen auswirken und wie sich erste Frühwarnzeichen für die...


  • Bern, Bern, Schweiz Universität Bern Vollzeit

    Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendpsychologie widmet es sich der Fragestellung, wie sich reale soziale Netzwerke in sozialen Medien abbilden lassen, wie sich die Nutzung sozialer Medien und des Internets auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von jungen Personen auswirken und wie sich erste Frühwarnzeichen für die...