Studienkoordinatorin 80-100%

vor 1 Woche


Nottwil, Luzern, Schweiz Schweizer Paraplegiker-Forschung AG Vollzeit

Ihr Arbeitgeber

Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) ist weltweit eine der wenigen Institutionen, die sich mit umfassender Funktionsfähigkeits- und Rehabilitationsforschung befasst. Ziele sind die Wiedereingliederung sowie die langfristige und nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Wirbelsäulen- oder Rückenmarksverletzungen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit.

Für unsere Clinical Trial Unit (CTU) suchen wir per 1. August 2024 oder nach Vereinbarung eine*n

Studienkoordinator*in 80-100%

Die Stelle ist für 3 Jahre befristet, mit Option auf Verlängerung.

Ihre Verantwortung

Koordinieren von klinischen Studien und Forschungsprojekten mit stationären und ambulanten Patienten des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) in Nottwil Unterstützen der Planung und Operationalisierung von klinischen Studien und Forschungsprojekten im SPZ Rekrutieren von Studienteilnehmer*innen Durchführen von klinischen Messungen und Interventionen im Rahmen von klinischen Studien und Forschungsprojekten Erstellen und Verwalten von Studiendokumenten nach nationalen und internationalen Vorschriften betreffend klinische Forschung (e.g. Humanforschungsgesetz HFG, Good Clinical Practice Guideline GCP) Erheben und Eingeben von Daten in Case Report Forms und elektronische Datenbanken Unterstützen administrativer Aufgaben

Ihre Persönlichkeit

Masterabschluss in einem der folgenden medizinischen Bereiche: Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Gesundheits- oder Bewegungswissenschaften, oder eine abgeschlossene Ausbildung in Pflege oder einem anderen medizinischen Bereich mit Weiterbildung in Klinischer Forschung Berufserfahrung als Studienkoordinator*in Gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Vorschriften betreffend klinische Forschung (e.g. HFG, GCP) DAS in "Clinical Trial Practice and Management" oder CAS in "Study Coordination" sind von Vorteil Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse (mündlich und schriftlich) Zusätzliche Französisch- oder Italienischkenntnisse sind von Vorteil Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, eine teamorientierte and exakte Arbeitsweise sowie ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten